Führungsteams schlagkräftig machen
Das Problem
Inwieweit eine Organisation ihre Probleme löst und sich weiterentwickelt, hängt vor allem von den Führungskräften ab. Gerade in Transformationsprozessen braucht es geteilte Werte und Zielbilder, gemeinsame Botschaften und abgestimmtes Handeln. Häufig aber ziehen Führungskräfte nicht an einem Strang, sondern arbeiten eher einzelkämpferisch nebeneinander her. Die Folge sind Silodenken, Ressortegoismen und Schnittstellenprobleme. Dieses schlecht abgestimmte Nebeneinander betrifft nicht nur die berüchtigte „Lähmschicht“ im mittleren Management – auch Top-Management-Teams agieren oft schlecht abgestimmt, so dass strategische Initiativen und Transformationsprozesse schon auf der Führungsebene ausgebremst werden.
Unser Anliegen
In einem bereichs- und hierarchieübergreifenden Entwicklungsprozess arbeiten wir daran, dass aus einer Gruppe von Einzelkämpfern ein Team wird. Am Beginn dieses Prozesses stehen Fragen wie:
Welchen Anspruch haben wir an uns selbst, wenn wir von „Führungsteam“ sprechen?
Woran merken unsere Mitarbeiter:innen / Patient:innen / Kund:innen / wir selbst…, dass wir als Führungsteam gut zusammengearbeitet haben?
Welche hinderlichen ungeschriebenen Regeln haben sich bei uns etabliert?
Welche „Baustellen“ müssen wir bearbeiten, um ein gutes Team zu werden?
Ausgehend von diesen Fragestellungen werden überprüfbare Erfolgsindikatoren für das Führungsteam festgelegt, Werte und Ziele diskutiert und konsentiert, Konfliktfelder bearbeitet und hilfreiche Praktiken für die Zusammenarbeit im Führungsteam etabliert. In gemeinsamen Veranstaltungen wird diskutiert, wie man mit schwierigen Führungsthemen umgeht, um eine abgestimmte Führungskultur zu entwickeln.
Je nach Ihrer konkreten Situation kann dieser Prozess folgende Maßnahmen umfassen:
Erarbeitung eines gemeinsamen Zielbilds
Teamdiagnose, z.B. mithilfe handlungsorientierter Lernprojekte
Seminare zu Teamkompetenzen
Regelmäßige Foren zum Umgang mit schwierigen Führungsthemen
Regelmäßige Begleitung on the job / Supervision für das Führungsteam
Erarbeitung eines „Team-Cockpits“ für die Selbststeuerung des Teams
Entwicklung abgestimmter Kommunikationsstrategien, um mit einer Stimme zu sprechen
Ihr Nutzen
Führungskräfte arbeiten besser abgestimmt und stärker im Organisationsinteresse. Lange schwelende Kommunikationshemmnisse und Konflikte werden bearbeitet und ausgeräumt. Es entsteht ein Teamgefühl, das die Motivation der Beteiligten steigert und eine bessere Gesamtleistung zur Folge hat. Die Führungskräfte treiben gemeinsam Transformationsprozesse voran und agieren als Change Agents für anstehende Veränderungen. Der Führungsstil nähert sich einander an und es bildet sich eine starke Führungskultur heraus.