Coaching
Das Problem
Coaching kann in Krankenhäusern die Professionalisierung von Entscheidungsträger:innen auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Auf der Geschäftsführungsebene kann ein Coaching helfen, die vielfältigen Management-Herausforderungen mit einem kompetenten außenstehenden Sparringspartner zu reflektieren. In Teams mit Veränderungsauftrag ist Coaching sinnvoll, um den Stand im Change-Prozess sowie nächste Schritte zu reflektieren. Auf der Ebene der Chefärzt:innen und Pflegebereichsleitungen kann Coaching dazu beitragen, die eigene Führungsrolle zu schärfen, da in diesen Funktionen häufig die fachliche Rolle gegenüber der Führungsrolle dominiert. Auf der Ebene der Abteilungsleitungen kann Coaching helfen, die Zusammenarbeit im interprofessionellen Führungsteam zu verbessern – hier sind Konflikte angesichts des Zusammenpralls von medizinischer, pflegerischer, (psycho- oder ergotherapeutischer usw.) Logik vorprogrammiert und häufig ohne eine neutrale Begleitung schwer auflösbar. Auf der Ebene der Team- / Stationsleitungen können Anforderungen des Führungsalltags besprochen und gelöst werden, für die die Mitarbeitenden in diesen Funktionen oft nicht ausgebildet sind: Wie halte ich Motivation und Mitarbeiterbindung trotz schwieriger Arbeitsbedingungen aufrecht? Was mache ich bei Konflikten im Team? Wie gehe ich mit Leistungsmängeln oder innerer Kündigung um?
Unser Anliegen
Wir verfügen über ein Netzwerk erfahrener Coaches, die Sie oder Ihre Mitarbeiter:innen mit Führungsverantwortung unterstützen. Alternativ kann das Coaching online stattfinden.
Am Beginn des Coaching-Prozesses steht eine gründliche Auftragsklärung, bei der Auftraggeber, Coachee und Coach Ziele und Zielindikatoren (woran wäre die Erreichung des Ziels auf der Handlungsebene zu erkennen?) vereinbaren.
Der Coaching-Prozess kombiniert selbstreflexive und fachliche Anteile – je nach Fragestellung und Zielgruppe z.B. zu strategischem Management, Kommunikation und Gesprächsführung, Motivation und Mitarbeiterbindung, Teamführung etc.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren Ihr Führungshandeln mit professioneller Begleitung und kommen den eigenen blinden Flecken auf die Spur. Sie durchdenken situative Spannungsfelder und erarbeiten Möglichkeiten für den Umgang mit schwierigen Situationen. Sie erhalten Feedback von Ihrem Coach und lernen die eigene Wirkung besser einschätzen. Sie entwickeln Handlungsalternativen und erweitern Ihr Führungsrepertoire.