Fusionen als Entwicklungschance

 

Das Problem

In den nächsten Jahren werden im Gesundheitswesen weitere Fusionen anstehen. Über den enormen Aufwand, den eine Fusion auf der betriebswirtschaftlichen, juristischen und baulichen Seite mit sich bringt, werden die organisationspsychologischen Aspekte oft vernachlässigt. Die Folge: Es entsteht kein neues Wir-Gefühl, unterschiedliche Arbeitskulturen existieren nebeneinander her, Leistungsträger wandern ab. Solche Fehler bei der sogenannten Post-Merger-Integration sind, wie Studien zeigen, der Hauptgrund dafür, dass bis zu 80% der Fusionen scheitern.

Unser Anliegen

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir im Vorfeld der Fusion die verschiedenen Organisationskulturen und definieren, wo besondere Konfliktpotenziale liegen, welche „Baustellen“ im Prozess der Fusion vorrangig bearbeitet werden müssen und welche Maßnahmen zur Zusammenführung in Feldern wie Organisationsstruktur, Prozessmanagement, Führung etc. nötig sind. Im Fusionsprozess unterstützen wir mit verschiedenen Veranstaltungs- und Workshopformaten das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenwachsen der Führungsmannschaft und der Entwicklung einer gemeinsam getragenen agilen Führungskultur. Im Anschluss an die Fusion begleiten wir die neu zusammengestellten Teams dabei, sich auf das gemeinsame Ziel auszurichten, optimale Abläufe und Kommunikationsstrukturen zu entwickeln und ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln.

Über den gesamten Prozess hinweg beraten wir Sie auf der Managementebene bei der Gestaltung des Veränderungsprozesses und helfen Ihnen, die Fusion auf Kurs zu halten. Wir qualifizieren Ihr Projektteam, erstellen eine Change- und Kommunikationsarchitektur und sorgen dafür, dass die wichtigsten Erfolgsindikatoren regelmäßig überwacht und nachgesteuert werden.

Ihr Nutzen

Unsere kompetente und zuverlässige Begleitung auf den Dimensionen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung stellt sicher, dass die entscheidenden „weichen Faktoren“ professionell gestaltet werden. So wird ein Nebeneinander der Altkulturen vermieden und der nachhaltige Erfolg Ihrer Fusion durch ein wirkliches Zusammenwachsen gesichert. Typische Risiken der Fusion (z.B. massive Abwanderung von Leistungsträgern) werden vermieden, die angestrebten Synergieeffekte können ausgeschöpft werden. Ihre Organisation wird zu einem Ort, der für Patient*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen attraktiv ist.

 
Zurück
Zurück

Coaching