Change-Begleitung
Das Problem
70% aller Veränderungsprozesse scheitern oder erreichen nicht die definierten Ziele – das zeigen viele Studien. Die Gründe dafür sind vielfältig, Hauptfaktoren sind Defizite in der Change-Kommunikation, suboptimale Unterstützung durch die Führungskräfte, Machtdynamiken und mangelnde Berücksichtigung der Unternehmenskultur. Die Gestaltung solcher Prozesse ist sehr anspruchsvoll und braucht vor allem ein hochprofessionelles Steuerungsteam und eine kontinuierliche Reflexion und Nachjustierung des eigenen Tuns. An beiden Stellen herrscht im Gesundheitswesen oft noch Nachholbedarf.
Unser Anliegen
Wir unterstützen Sie dabei, Veränderungsprozesse optimal aufzusetzen und umzusetzen. Mit unserem organisationspsychologischen Know How und unserer Erfahrung in Change-Prozessen helfen wir Ihnen bei der Planung und Implementierung strategischer Change-Projekte. Wir achten darauf, dass die zentralen Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse berücksichtigt werden. Neben einem professionellen Change-Design und der Qualifizierung der Projektverantwortlichen für ihre komplexe Aufgabe ist uns die Arbeit an der gemeinsamen Ausrichtung der Führungskräfte ein besonderes Anliegen. Erst wenn Führungskräfte von Betroffenen zu aktiven Befürwortern und Gestaltern werden, haben wirkliche Veränderungen eine Chance.
Je nach Ihrer konkreten Situation sind folgende Elemente der Change-Begleitung sinnvoll:
Seminar „Organisation im Wandel“ für Change-Verantwortliche und Führungskräfte
Change-Management-Qualifizierung der Steuerungsgruppe
Mitarbeiterbefragung
Stakeholder-Analyse und Erstellung eines Kommunikationsplans
Unterstützung bei der Erstellung einer Change-Architektur
Workshopreihe „Führungskräfte als Change Agents“
Begleitende Projektsupervision und Coaching für Projektverantwortliche
Unterstützung bei der Optimierung laufender Veränderungsprozesse
Ihr Nutzen
Führungskräfte arbeiten besser abgestimmt und stärker im Organisationsinteresse. Lange schwelende Kommunikationshemmnisse und Konflikte werden bearbeitet und ausgeräumt. Es entsteht ein Teamgefühl, das die Motivation der Beteiligten steigert und eine bessere Gesamtleistung zur Folge hat. Die Führungskräfte treiben gemeinsam Transformationsprozesse voran und agieren als Change Agents für anstehende Veränderungen. Der Führungsstil nähert sich einander an und es bildet sich eine starke Führungskultur heraus.